Ein vollständig elektrischer Schubmaststapler ist ein hochmoderner Gabelstapler, der sich ausschließlich auf elektrische Energie für Antrieb und Hebung verlässt und somit Spitzenleistung in puncto Effizienz, Nachhaltigkeit und Bedienkomfort beim Palettenhandling darstellt. Im Gegensatz zu halbelektrischen oder manuellen Staplern, bei denen teilweise manuelle Kraft erforderlich ist, eliminiert ein vollständig elektrischer Stapler jegliche körperliche Belastung, indem er Elektromotoren für alle Funktionen verwendet. Damit eignet er sich ideal für den Einsatz in Hochregallagern, Verteilzentren, Produktionsstätten und Einzelhandelsumgebungen, wo Produktivität, Sicherheit und ökologische Verantwortung Priorität haben. Dieses Gerät wurde entwickelt, um palettierte Güter präzise zu handhaben, und bietet nahtlose Bewegungs- und Hebefähigkeiten, die Abläufe optimieren und langfristig die Betriebskosten senken. Das kennzeichnende Merkmal eines vollständig elektrischen Staplers ist sein doppeltes Elektrosystem: eines für den Fahr- und eines für den Hubantrieb. Beide Systeme werden von einer einzigen wiederaufladbaren Batterie betrieben, üblicherweise einem Lithium-Ionen-Akku, der eine hohe Energiedichte, schnelles Laden und gleichbleibende Leistung während des gesamten Ladezyklus bietet. Das Antriebssystem nutzt einen Elektromotor, um die Räder anzutreiben, sodass sich der Stapler vorwärts und rückwärts mit einstellbarer Geschwindigkeit – normalerweise zwischen 3 km/h und 7 km/h – bewegen lässt, mit sanftem Beschleunigen und Abbremsen, um Ruckbewegungen zu vermeiden. Das Hubsystem verwendet einen weiteren Elektromotor, um eine Hydraulikpumpe oder ein Direktantriebssystem anzutreiben, wodurch die Gabeln auf Höhen zwischen 2 Metern und 6 Metern angehoben werden können. Die Hubkapazitäten variieren dabei je nach Modell zwischen 1.200 kg und 4.000 kg. Diese vollständig elektrische Funktionsweise stellt sicher, dass sowohl das Fahren als auch das Heben ohne körperliche Anstrengung erfolgen, sodass die Bediener sich auf Präzision und Effizienz konzentrieren können. Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund zahlreicher Vorteile gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien die bevorzugte Energiequelle für vollständig elektrische Stapler. Sie laden deutlich schneller – innerhalb von 1 bis 3 Stunden im Vergleich zu 8 bis 10 Stunden bei Blei-Säure-Batterien – und minimieren so Stillzeiten, sodass kurze Aufladepausen während Arbeitspausen ausreichen. Lithium-Ionen-Batterien haben zudem eine längere Lebensdauer, mit bis zu 2.000 Ladezyklen im Vergleich zu 500 bis 1.000 Zyklen bei Blei-Säure-Batterien, wodurch Ersatzkosten über die Zeit reduziert werden. Sie halten eine gleichmäßige Leistungsabgabe bis zur vollständigen Entladung aufrecht, sodass der Stapler während der gesamten Schichtverfügbarkeit zuverlässig arbeitet, während Blei-Säure-Batterien oft an Leistung verlieren, sobald die Ladung abnimmt. Zusätzlich sind Lithium-Ionen-Batterien leichter, was das Gesamtgewicht des Staplers verringert und die Manövrierfähigkeit verbessert, und sie benötigen außer regelmäßiger Ladung keinerlei Wartung mehr, wie z.B. Wasser nachfüllen oder Säurekontrollen. Die Manövrierfähigkeit ist ein herausragendes Kennzeichen eines vollständig elektrischen Staplers, dessen kompaktes Design und fortschrittliche Lenksysteme es ermöglichen, durch enge Gänge und beengte Platzverhältnisse zu navigieren. Die meisten Modelle verfügen über eine Dreiradkonfiguration, wobei das hintere Rad oder die hinteren Räder mit präziser Lenkung ausgestattet sind, die einen Wendekreis von nur 1,2 Metern ermöglicht – ideal für Lager mit Hochregallagerung und engen Gängen. Der Steuergriff ist ergonomisch gestaltet, mit intuitiven Tasten für alle Funktionen, sodass Operatoren den Stapler auch in überfüllten Bereichen präzise steuern können. Einige fortgeschrittene Modelle beinhalten programmierbare Lenkmodi, wie z.B. „Crab Steering“, wodurch sich der Stapler diagonal bewegen lässt, um Agilität in engen Kurven oder beim Ausrichten an Regalen weiter zu verbessern. Diese Manövrierfähigkeit gewährleistet, dass der Stapler auch schwer zugängliche Paletten erreicht, wodurch die Lagerkapazität maximiert und der manuelle Aufwand reduziert wird. Sicherheit ist in jedem Aspekt des Designs eines vollständig elektrischen Staplers integriert, mit Funktionen, die den Bediener, die Güter und die Umgebung schützen. Überlastschutzsysteme überwachen kontinuierlich das Gewicht der Last und verhindern das Heben, wenn die Kapazität überschritten wird, wodurch Risiken wie Kippen oder strukturelle Schäden minimiert werden. Not-Aus-Taster sind prominent am Steuergriff und am Chassis angebracht und ermöglichen eine sofortige Abschaltung im Notfall. Automatische Bremsen greifen, sobald der Bediener den Steuergriff loslässt oder der Stapler zum Stehen kommt, um ungewollte Bewegungen zu verhindern. Der niedrige Schwerpunkt und die breite Basis erhöhen die Stabilität, selbst wenn schwere Lasten auf maximale Höhe gehoben werden. Viele Modelle verfügen zudem über Näherungssensoren, die Hindernisse auf dem Weg des Staplers erkennen und die Bewegung automatisch verlangsamen oder stoppen, während akustische und visuelle Warnsignale Fußgänger in stark frequentierten Bereichen auf den Stapler aufmerksam machen. Darüber hinaus sind die Gabeln mit abgerundeten Kanten ausgestattet, um Schäden an Paletten oder Waren beim Ein- und Ausfahren zu vermeiden. Der Komfort des Bedieners steht bei der Entwicklung eines vollständig elektrischen Staplers stets im Mittelpunkt