Ein elektrischer Stapler ist ein kompaktes, vielseitig einsetzbares Materialtransportgerät, das entwickelt wurde, um Paletten und Güter in Lagerhallen, Einzelhandelsgeschäften und kleinen bis mittelgroßen Betrieben anzuheben und zu stapeln. Durch wiederaufladbare Batterien angetrieben, bietet er eine saubere, leise und effiziente Alternative zu manuellen Staplern und Gabelstaplern und ist somit ideal für den Einsatz in Innenräumen, wo Platz begrenzt ist und Emissionen minimiert werden müssen. Mit Hubkapazitäten von typischerweise 500 kg bis 2.000 kg und Hubhöhen von bis zu 4 Metern sind elektrische Stapler perfekt geeignet für mittelschwere Stapel-, Lade- und Entladeaufgaben. Das Design eines elektrischen Staplers legt besonderen Wert auf Manövrierfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit, wobei ein schmaler Rahmen das Fahren durch enge Gänge und Türen ermöglicht – oftmals schon ab einer Breite von 1,5 Metern. Der Bediener steht hinter dem Stapler und steuert die Bewegung sowie das Heben und Senken über einen Lenkgriff. Der Lenkgriff ist ergonomisch gestaltet und mit Knöpfen oder Hebeln ausgestattet, um eine präzise Steuerung zu gewährleisten und die Ermüdung des Bedieners während längerer Einsätze zu reduzieren. Viele Modelle verfügen über eine klappbare Plattform, auf der der Bediener beim Fahren stehen kann, was den Komfort über größere Distanzen erhöht. Die Batterietechnologie ist eine entscheidende Komponente eines elektrischen Staplers, wobei sowohl Blei-Säure-Batterien als auch Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz kommen. Lithium-Ionen-Batterien gewinnen zunehmend an Beliebtheit aufgrund ihres geringeren Gewichts, der schnelleren Ladezeiten und der längeren Lebensdauer. Sie liefern während des gesamten Ladezyklus eine gleichbleibende Leistung und benötigen zudem weniger Wartung, da sie im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien kein Nachfüllen mit Wasser benötigen.