1,6t Elektrostapler
1.Lenkwinkelsensor und Anzeige: Erkennt und informiert den Bediener über den Lenkradwinkel.
2. Rückfahrwarnsignal: Ein Alarm ertönt, wenn das Gerät in Rückwärtsrichtung fährt.
3.Robuste, langlebige Transaxle: Diese Funktion überträgt die Leistung und das Drehmoment des Antriebsmotors effizient für einen gleichmäßigen und leisen Betrieb.
4.Bürstenloser Elektromotor-Design: Das wartungsfreie bürstenlose Design sorgt für mehr Produktivität und erhöhte Zuverlässigkeit.
- Übersicht
- TECHNISCHE DATEN
- Eigenschaften
- Galerie
- Anwendung
- Empfohlene Produkte
Der 1,6-Tonnen-Elektrostapler bietet leistungsstarke Hubkräfte mit den umwelt- und betrieblichen Vorteilen eines Elektroantriebs. Er ist für anspruchsvolle Anwendungen in Innenräumen und im leichten Außenbereich konzipiert und transportiert Palettenlasten von bis zu 1.500 kg (~3.300 lbs) effizient zu gängigen Stapelhöhen.
Dieser Stapler überzeugt in Lagern, Produktionsstätten und Distributionszentren, bei denen Null-Emissionen und leiser Betrieb für die Luftqualität und Lärmminderung entscheidend sind. Die Energieversorgung erfolgt durch effiziente wiederaufladbare Batterien (Blei-Säure oder fortschrittliche Lithium-Ionen-Technologie), wodurch im Vergleich zu Verbrennungsmodellen erhebliche Kosteneinsparungen bei Treibstoff und Wartung entstehen, bei gleichzeitig konstanter Leistung über eine komplette Schicht.
Zu den wesentlichen Merkmalen gehören in der Regel ein kompaktes Design mit einem geringen Wendekreis für hervorragende Manövrierbarkeit in engen Gängen, reaktionsschnelle Wechselstrom-Antriebsmotoren für sanftes Beschleunigen und präzise Steuerung, ergonomische Fahrersitze sowie intuitive Bedienelemente zur Reduzierung von Ermüdung. Die robuste Konstruktion gewährleistet zuverlässige Leistung bei täglichen Arbeiten wie Be- und Entladen, Umschlagen von Gütern und Regalbedienung.
Ideal geeignet für glatte Oberflächen, vereint das 1,6-Tonnen-Elektromodell das ideale Gleichgewicht aus Leistungsfähigkeit und Effizienz. Es bewältigt schwerere Lasten effektiv und behält dabei die grundlegenden Vorteile von Elektrostaplern: sauberere Arbeitsumgebungen, niedrigere Betriebskosten und eine leisere Umgebung.
Spezifikationen und Parameter:
![]() |
1,6 T |
![]() |
1070*100*35 mm |
![]() |
3305*1100*2120mm |
![]() |
3000 mm |
![]() |
1985mm |
![]() |
2,35 t |
![]() |
Rot |
![]() |
10 KM/H |
![]() |
Li-Ion |
![]() |
5-6h |
![]() |
15% |
![]() |
Pneumatisch |
![]() |
IPX4 |
![]() |
Innenraum / Außenraum |
Produktmerkmale:
1. Intelligente Energie-Rückgewinnungs-System
Energierückgewinnung während Bremsvorgängen und Abwärtsbewegungen automatisch, mit einer Effizienz von 25 %, verlängert die Batterielebensdauer um 10 % und spart 12 % Energie bei gemischtem Betrieb.
2. Vollhydraulisches Lenksystem
Ausgestattet mit lastabhängiger hydraulischer Lenkung, benötigt nur 3 N·m Lenkkraft, bietet präzise Steuerung mit einem Lenkwinkel von ±90° und einem minimalen Wendekreis von 2 m, ideal für enge Räume.
3. Hochfeste Mastkonstruktion
Aus legiertem Stahl hergestellt, Hubhöhe von 3,5 m, Nenntragfähigkeit von 1,6 t und Mastauslenkung <1 mm/1 m, gewährleistet Stabilität und Langlebigkeit.
4. Leise Konstruktion zur Verbesserung des Arbeitsumfelds
Die Geräuschentwicklung des Gesamtgeräts liegt unterhalb von 65 dB(A) und damit deutlich unter dem Branchendurchschnitt (typischerweise 75–85 dB(A)), wodurch Störgeräusche für Bediener und umstehendes Personal effektiv reduziert werden.
5. Mehrmodenantriebssystem für komplexe Einsatzbedingungen
Unterstützt einen Doppelmotor-Antrieb mit unabhängiger Antriebsregelung und Vierlenkerautomatik, ermöglicht wendiges Kurvenfahren in engten Verhältnissen und verfügt über ein Berganfahr-Assistenzsystem zum Vermeiden von Rückroll-Risiken.
6. Modulares Design für einfache Wartung und Upgrades
Wichtige Komponenten wie der Motor, Controller und Batteriemodul sind modulartig gestaltet und ermöglichen einen schnellen Austausch und Reparatur, reduzieren Ausfallzeiten und erhöhen die Verfügbarkeit des Fahrzeugs.
Produktbilder:
Anwendungszenarien:
- Lager- und Logistikzentren: Palettenhandling, Stapeln, Regalbedienung.
- Produktionsstätten: Linienversorgung, Transport fertiger Erzeugnisse, Handhabung von Rohmaterialien.
- Groß- und Einzelhandel: Warenhandling in großen Distributionszentren.
- Kühllager: Speziell konzipierte Elektrofahrzeuge für unternullige Umgebungen.